Behandlungsmöglichkeiten

Krankengymnastik orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten. Zudem fördert Krankengymnastik die Eigenaktivität. Ziel von Krankengymnastik ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und damit sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.

Diese spezielle Form der Krankengymnastik wird bei Erkrankungen angewendet, die das zentrale und/oder periphere Nervensystem betreffen, wie etwa bei Rückenmarkschädigungen oder nach einem Schlaganfall. Ebenso wird sie bei peripheren Lähmungen, atrophische oder dystrophische Muskelveränderungen eingesetzt. Die Behandlungsmethoden und –techniken zielen darauf, die krankhaft gestörten Bewegungsmuster zu verbessern oder zu normalisieren.

Die manuelle Therapie dient der Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Dabei werden sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen eingesetzt. Ziel der manuellen Therapie ist es, die Zusammenarbeit von Gelenken, Muskeln und Nerven wieder herzustellen.

Mithilfe der manuellen Lymphdrainage wird gestaute Flüssigkeit aus dem Gewebe entfernt. Das Lymphgefäßsystem hat neben der Funktion im Abwehrsystem auch eine Bedeutung beim Flüssigkeitstransport des Körpers und steht in enger Beziehung zum Blutkreislauf. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungsmaßnahme ödematöser Körperregionen, etwa an Armen oder Beinen.

Die klassische Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.

Die Therapie bei CMD behandelt eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund-, Kopf- und Nackenbereich. Erkrankungen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke können sich unter anderem durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken (Herzrasen) und Stress im Alltag bemerkbar machen.

Das Faszien-Distorsions-Modell (FDM) ist eine besondere Betrachtungsweise von körperlichen Beschwerden wie Schmerz oder Bewegungseinschränkungen. Diese werden auf die vom amerikanischen Osteopathen Dr. Stephen Typaldos beschriebene Fasziendistorsionen (Verdrehungen oder Verformungen von Bindegewebe) zurückgeführt. Nach der manuellen Rückführung des Gewebes in die Ausgangsposition können die Beschwerden gelindert werden.

Bei einem kinesiologischen Tape handelt es sich um ein elastisches, selbstklebendes, therapeutisches Tape aus einem dehnbaren textilen Material. Unter Anwendung spezieller Techniken wird dieses Tape auf die Haut aufgebracht um dort unterschiedliche unterstützende Wirkungen bei Muskel-, Gelenk- und lymphatischen Problematiken zu erzielen.

Kunden berichten von ihren Erfolgen

Seit 2007 trainiere ich regelmäßig im Gesundheitspunkt Leon Swinkels und nutze dort auch den Milon-Kraft-Ausdauer-Zirkel. Schon früher nahm ich in der Physiotherapie Praxis an wöchentlichen Kursen teil und ließ mich dort auch physiotherapeutisch behandeln. Die akuten Beschwerden, die mich damals in die Praxis geführt haben sowie leichte Bewegungseinschränkungen durch andere „Wehwehchen“ werden durch die Kombination von Therapie und zwei Trainingseinheiten pro Woche deutlich gemindert. Das erfreuliche Ergebnis im Gesundheitspunkt besteht darin, die manuellen Therapieanwendungen durch das individuelle Training mit fachlich sehr gut ausgebildetem Personal begleiten zu lassen. Diese Variante hat sich für mich als sehr wirksam erwiesen, so dass ich im Sinne einer stabileren Gesundheit empfehle, sie zu nutzen.

Die Vorteile sind: - die Freundlichkeit, Kompetenz und vielfältigen speziellen Qualifikationen des Teams

  • Das ganzheitliche Zusammenwirken von Training und Praxisangeboten
  • Die räumliche Nähe

Günter Lippke

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Sie wünschen eine individuelle und persönliche Beratung?
Dann hinterlassen Sie uns Ihre Daten und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und eine Nachricht,
gerne rufen wir Sie umgehend zurück.

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OBEN